voll schmieren
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
voll schmieren — vọll schmie·ren (hat) gespr; [Vt] 1 etwas voll schmieren (auf unordentliche Weise) sehr viel auf etwas schreiben oder malen <ein Blatt voll schmieren>; [Vr] 2 sich voll schmieren sich mit etwas schmutzig machen, das flüssig oder klebrig… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
voll — vọll1 [f ], voller, vollst ; Adj; 1 in einem solchen Zustand, dass nichts oder niemand mehr darin Platz hat ↔ leer <ein Glas, ein Krug, eine Tasse, ein Topf usw; eine Kiste, ein Koffer, eine Tasche, eine Tüte usw; ein Bus, eine Straßenbahn… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
voll — gesättigt; satt; grenz...; äußerst; total (umgangssprachlich); mega (umgangssprachlich); radikal; extrem; größt...; überaus; höchst … Universal-Lexikon
voll — 1. a) angefüllt, aufgefüllt, ausgefüllt, gefüllt, randvoll; (schweiz. ugs.): platschvoll. b) belegt, besetzt, vergeben; (österr.): komplett; (ugs.): proppenvoll; (salopp): bumsvoll. c) durchdrungen, erfüllt; (geh.) … Das Wörterbuch der Synonyme
Jemandem Honig \(seltener auch: Brei\) um den Bart schmieren — Jemandem Honig (seltener auch: Brei) um den Bart (oder: um den Mund; derbsprachlich auch: ums Maul) schmieren Die Redewendung ist umgangssprachlich gebräuchlich im Sinne von »jemandem schmeicheln, um ihn günstig für sich zu stimmen«: Sie konnte … Universal-Lexikon
Jemandem Honig um den Mund schmieren — Jemandem Honig (seltener auch: Brei) um den Bart (oder: um den Mund; derbsprachlich auch: ums Maul) schmieren Die Redewendung ist umgangssprachlich gebräuchlich im Sinne von »jemandem schmeicheln, um ihn günstig für sich zu stimmen«: Sie konnte … Universal-Lexikon
Jemandem Honig ums Maul schmieren — Jemandem Honig (seltener auch: Brei) um den Bart (oder: um den Mund; derbsprachlich auch: ums Maul) schmieren Die Redewendung ist umgangssprachlich gebräuchlich im Sinne von »jemandem schmeicheln, um ihn günstig für sich zu stimmen«: Sie konnte … Universal-Lexikon
Ausschmieren — Ausschmieren, verb. reg. act. 1) Inwendig voll schmieren. Die Ritzen eines Ofens ausschmieren. 2) Inwendig beschmieren. Einen Ofen, einen Topf ausschmieren. 3) Verächtlich, für ausschreiben, ohne Wahl und Beurtheilungskraft ausschreiben.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Maul — 1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes. It.: Tutte le bocche sono sorelle. (Pazzaglia, 34, 10.) 2. Besser, dass ma dem Mul e Brötli chaufe, as all schwätze. (Appenzell.) Besser dem Munde einen guten Bissen geben, als … Deutsches Sprichwörter-Lexikon